Centrum Dawnych Technik Garncarskich powstało w ramach projektu „Centra
dawnych rzemiosł na szlaku Via Fabrilis” współfinansowanego przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach programu Interreg Republika Czeska – Polska 2019-2022.

/
Muzeum Ceramiki w Bolesławcu – Abteilung für Keramik

ul. Adama Mickiewicza 13 

PL-59-700 Bolesławiec

Tel.: +48 75 644 47 00

E-Mail: poczta@muzeum.boleslawiec.net

muzeum.boleslawiec.pl

 

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag: 10.00 – 16.00 Uhr

 

Sonntag: 11.00 – 16.00 Uhr

 
 

Das Bunzlauer Stadtmuseum wurde 1908 gegründet. Am Ende des 2. Weltkrieges waren die gesamten Sammlungen verstreut; erhalten hat sich lediglich das Museumsgebäude. 

Das heutige Museum existiert seit 1953. Es sammelt vorrangig Objekte aus Bunzlauer Steinzeug und europäische Keramik. In der Dauerausstellung finden sich älteste Bunzlauer Gefäße aus dem 15., 16. und 17. Jh., die während einer Ausgrabung entdeckt wurden, mit brauner Lehmglasur überzogene Melonenkrüge, glattwandige Krüge mit weißen Auflagen, Gefäße mit antikisierenden Motiven aus der Werkstatt von J. G. Altmann, erste Gefäße mit Stempeldekor, Gefäße aus der Bunzlauer Keramischen Fachschule sowie Erzeugnisse der hiesigen Betriebe: J. Paul, H. Reinhold, K. Randhahn, R. Burdack und K. Werner. Den Besucher erstaunt das Reichtum der Formen und Dekorationen der Bunzlauer Keramik: neben Stempeldekor wurden hier Laufglasuren, Kristallglasuren, Lüsterglasuren, Glasurintarsien, Pinselmalereien, Malhorn- und Spritzdekore verwendet. 

Nach dem 2. Weltkrieg wurden die keramischen Traditionen der Stadt fortgesetzt. Tadeusz Szafran, ein Professor der Krakauer Staatlichen Schule für Dekorative Techniken, initiierte die Aufnahme der Produktion in einigen Betrieben. Die kurz danach ins Leben gerufene Kooperative Spółdzielnia Rękodzieła Artystycznego „Ceramika Artystyczna” arbeitete von Anfang an mit der Staatlichen Hochschule der Bildenden Künste in Wrocław. Die ersten Entwürfe für den Betrieb stammten von Studenten der Keramikabteilung unter der Leitung der Professoren R. Krzywiec und J. Kotarbińska. Ins Museum kamen Arbeiten von I. Zdrzałka, A. Szurmińska-Krępowa, A. Różańska, B. Wolanin, W. Matus sowie von der Chefdesignerin der Keramikfabrik Zakłady Ceramiczne „Bolesławiec” – J. Bany-Kozłowska. In der Ausstellung kann u.a. ein weiß-blaues Service bewundert werden, von dem der Papst Johannes Paul II während seines Abflugs aus Polen am 10. Juni 1997 gespeist hatte. Das Service führte die Kooperative „Ceramika Artystyczna” aus.

Skip to content