Centrum Dawnych Technik Garncarskich powstało w ramach projektu „Centra
dawnych rzemiosł na szlaku Via Fabrilis” współfinansowanego przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach programu Interreg Republika Czeska – Polska 2019-2022.

/
Denkmal für gefallene Patrioten der Grenzregion in Paseký nad Jizerou

Paseky nad Jizerou 121

CZE-512 47 Paseky nad Jizerou

Tel.: 481 523 609

E-Mail: muzeumpaseky@krnap.cz

www.krnap.cz



Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 9.00 – 12.00, 13.00 – 16.00 Uhr

 

November geschlossen

 

Das Museum ist in einem ehemaligen Pfarrhaus untergebracht. Hier kann eine landeskundliche Dauerausstellung besichtigt werden, die dem Ort und seiner unmittelbaren Umgebung gewidmet wurde. Eine weitere Abteilung präsentiert die hiesige Geigenbauschule. Die einzigartige Sammlung von Musikinstrumenten umfasst Werke der ersten hier tätigen Geigenbauer und ihrer Schüler bis hin zu zeitgenössischen Geigen, die von Vertretern der berühmten Geigenbauerfamilien Pilař und Špidlen geschaffen wurden. Ein großer Teil der Ausstellung wurde Věnceslav Metelka gewidmet, einem Geigenbauer, Lehrer und Philosoph aus Paseký und dem Begründer der Geigenbautradition im Riesengebirge. Die Besucher können zudem eine vollständig eingerichtete Drehwerkstatt vom Ende des 19. Jh. bewundern sowie an Vorführungen zum Weben und Perlenaufziehen teilnehmen. 

Im 19. Jh. entstand in Paseky nad Jizerou eine große Anzahl an Drehwerkstätten. Dort wurden verschiedenste Gegenstände aus Holz hergestellt, die für den Alltag, die handwerkliche Produktion und für die Textilindustrie vonnöten waren. Insbesondere Weberei hat hier eine lange Tradition. An der Wende des 19. zum 20. Jh. entstanden im Ort mehrere mechanische Webereien, größtenteils ausgestattet mit Jacquard-Webstühlen. In der Ausstellung kann der Herstellungsprozess an einem Teppichwebstuhl aus der 2. Hälfte des 19. Jh. verfolgt werden. Ab den 1860er Jahren breitete sich von Gablonz aus ein neuer Wirtschaftszweig im westlichen und mittleren Riesengebirge aus: das Schneiden und Auffädeln von Glasperlen. Die Perlenstränge wurden vor allem nach Asien, Afrika und Amerika exportiert, wo sie als Aufnäher und Schmuck Verwendung fanden.

Skip to content