Centrum Dawnych Technik Garncarskich powstało w ramach projektu „Centra
dawnych rzemiosł na szlaku Via Fabrilis” współfinansowanego przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach programu Interreg Republika Czeska – Polska 2019-2022.

/
Museum für Sport und Touristik in Karpacz

ul. M. Kopernika 2 

PL-58-540 Karpacz

Tel.: +48 75 76 19 652

E-Mail: muzeumsportu@dolnyslask.pl

www.muzeumsportu.org

 

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 9.0017.00 Uhr

Das Museum für Sport und Touristik in Karpacz sammelt Objekte, Dokumente und alle Andenken zum Thema Entwicklung von Sport, Tourismus und Umweltschutz. Die Dauerausstellung ist gegliedert in drei Abteilungen: „Entstehung und Entwicklung des Tourismus im Riesengebirge”, „Entwicklung des Wintersports” sowie „Umweltschutz“. In der ersten Abteilung dokumentieren Exponate und Fotowände die wichtigsten Erscheinungen der wirtschaftlichen Nutzung der Berge: die Arbeit der Holzfäller, Hüttenarbeiter, Bergleute, Hirten und Kräutersammler. Diese Handwerke und Berufe waren die Grundlage der Wirtschaft in den Bergen, sie trugen aber auch zur Entwicklung des Tourismus in dieser Region bei. Alte Drucke und originale Gerätschaften, wie z.B. eine Sänfte, beleuchten die verschiedenen Arten des Reisens im Riesengebirge im 19. Jh. Weitere Säle befassen sich mit der Entwicklung der Wintersportarten. Im Riesengebirge entstanden verschiedene Disziplinen des Wintersports, u.a. das Rodeln. Die hier präsentierten Exponate verfolgen die Entwicklung und Veränderungen in der Konstruktion der Sportgeräte. Die meisten Exemplare der hier gezeigten antiken Skiern, Schneeschuhen, Schlitten und Bobs entstanden in den Werkstätten der Region. Zu bewundern sind auch Sportpreise und Trophäen sowie Urkunden und Auszeichnungen, die polnischen Sportlern verliehen wurden. 

Das Thema „Umweltschutz“ rundet die Präsentation ab. Die hier ausgestellten Exponate und Farbfotografien präsentieren die Natur des Riesengebirges. 

Neben der Dauerausstellung werden Sonderausstellungen präsentiert, deren Themen dem Museumsprofil entsprechen.

Skip to content