Centrum Dawnych Technik Garncarskich powstało w ramach projektu „Centra
dawnych rzemiosł na szlaku Via Fabrilis” współfinansowanego przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach programu Interreg Republika Czeska – Polska 2019-2022.

/
Riesengebirgsmuseum in Jilemnice

Zámek 75

CZE-514 01 Jilemnice

Tel./Fax: +420 481 543 041

E-Mail: kmjilemnice@krnap.cz

www.krnap.cz



Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr

 

Juli/August geöffnet bis 17:00 Uhr

 
 

Das Riesengebirgsmuseum in Jilemnice umfasst ein Neorenaissance-Schloss, ein barockes Gebäude der ehemaligen Hofbrauerei, ein Beamtenhaus sowie ein Gärtnerhäuschen. Die Besucher erwartet u.a. eine reiche historisch-ethnographische Ausstellung zum Thema Handwerk. 

Die Stadt Jilemnice (dt. Starkenbach) war jahrhundertelang ein wichtiges Zentrum der handwerklichen Tradition im westlichen Riesengebirge. Bereits im 16. Jh. blühte hier Leinenweberei. Den Höhepunkt der wirtschaftlichen Entwicklung erreichte die Stadt gegen Ende des 18. / Anfang des 19. Jh. Die hiesigen Erzeugnisse konnten mit den besten Produkten auf fernen europäischen Märkten konkurrieren. Die hoch entwickelte Tradition der Weberei belegen hochwertige Webereien, Musterbücher, handgemachte Weberschiffchen, Webstühle oder andere Gerätschaften für die Verarbeitung von Flachs.

Das breite Spektrum des lokalen Handwerks belegen zahlreiche Schnitzereien, Schlosserei-Erzeugnisse, Produkte aus Holz und Wachs, aber auch seltene Zunft-Gerätschaften wie Laden, Kannen, Wappen oder Gemälde. Besonders erwähnenswert ist eine Sammlung von 33 Sargschildern sowie Grabfackeln der örtlichen Zünfte. Diese stammen aus der 1. Hälfte des 19. Jh. und wurden aus Samt sowie aus teilweise vergoldetem Silberblech hergestellt. Es ist die größte derartige Sammlung in der gesamten Tschechischen Republik.

Besonderes Augenmerk wird auch auf die Glasherstellung in Nordböhmen gelegt, unter besonderer Berücksichtigung der Harrach´schen Glashütte in Neuwelt (heute Nový Svět) aber auch auf die Anfänge der Ski-Herstellung in dieser Region.

Skip to content