Centrum Dawnych Technik Garncarskich powstało w ramach projektu „Centra
dawnych rzemiosł na szlaku Via Fabrilis” współfinansowanego przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach programu Interreg Republika Czeska – Polska 2019-2022.

/
Das Haus der Traditionen in Kowary

ul. Górnicza 1

PL-58-530 Kowary

Tel.: +48 695 180 910

facebook.com/Stowarzyszenie Miłośników Kowar

 

Öffnungszeiten:

täglich: 11.00 – 15.00 Uhr (Juli bis August)

 

Dienstag, Donnerstag, Samstag: 11.00 – 15.00 Uhr (September bis Juni)

 

Das Haus der Traditionen in Kowary beherbergt seit 1997 den Sitz des vier Jahre zuvor gegründeten Heimatvereins „Stowarzyszenie Miłośników Kowar“ (SMK). Auf seiner Fassade finden sich Darstellungen von nahezu ausgestorbenen Berufen: des Schmieden, des Bergmanns, der Weberin, des Bierbrauers und des Kräutersammlers.

Das SMK ist eine Kultureinrichtung, sie bewahrt und verbreitet Wissen über örtliche Handwerke und verschiedene Industriezweige, darunter den Bergbau, der hier seit Jahrhunderten vorherrschend ist. Der Heimatverein hat im Traditionshaus ein kleines Regionalmuseum eingerichtet. 

Im Erdgeschoss befindet sich u.a. eine Ausstellung zur Tradition der hiesigen Bierherstellung (in Schmiedeberg wurde noch Anfang des 20. Jh. Bier gebraut). In der Eingangshalle der ersten Etage präsentieren sich Teppiche (u.a. herrliche Smyrnateppiche und Auxminster-Teppiche), im Saal dahinter zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Bergbau in Kowary” lokale Traditionen um den Erzeisenabbau. Ein wichtiges Datum in der Ortsgeschichte war das Jahr 1927, als hier Uranerz entdeckt wurde. Nach 1945 wurde der Abbau von Uran wiederaufgenommen, jedoch unter strengster Geheimhaltung, da er für Atomversuche benötigt wurde. In den darauffolgenden Jahren wurde das gesamte geförderte Material von der Sowjetunion beschlagnahmt, wie eine geheime geologische Karte von 1953 bestätigt. Im unteren Dachgeschoss befindet sich ein Schlafzimmer und ein Bad, beide eingerichtet in Stil der 1. Hälfte des 20. Jh. Zu den besonderen Exponaten gehören hier das originale Bett, wie auch Hochzeitskleidung, bestickte Bettwäsche, Rasierpinsel, Rasierklingen und Parfüme aus dieser Zeit, sowie handgeschmiedete Schlösser und Klinken, aber auch Gehäuse für Industrielampen, hergestellt in der hiesigen Fabrik für Technisches Porzellan.

Skip to content