Centrum Dawnych Technik Garncarskich powstało w ramach projektu „Centra
dawnych rzemiosł na szlaku Via Fabrilis” współfinansowanego przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach programu Interreg Republika Czeska – Polska 2019-2022.

/
Phillumenistisches Museum in Bystrzyca Kłodzka

Mały Rynek 1
PL-57-500 Bystrzyca Kłodzka

Tel./Fax: +48 74 811 06 37

E-Mail: muzeum@bystrzycaklodzka.pl

www.muzeum-filumenistyczne.pl/

Facebook: https://www.facebook.com/muzeum.filumenistyczne

Instagram: https://www.instagram.com/muzeum_filumenistyczne_/

 

Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen für Besucher

Dienstag bis Samstag: 8.00 – 16.00 Uhr (September bis Juni)

Sonntag: 10.00 – 15.00 Uhr (September bis Juni)

Dienstag bis Samstag: 9.00 – 17.00 Uhr (Juli bis August)

Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr (Juli bis August)

 

letzter Einlass 30 min. vor Schließung

 
 

Das Phillumenistische Museum in Bystrzyca Kłodzka befasst sich seit fast 60 Jahren mit Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen von Objekten, die das Thema der Feuerherstellung aufgreifen sowie mit der Geschichte der Region. Den zentralen Teil der Sammlungen bilden Objekte zum Anzünden des Feuers wie Lunten-, Benzin- und Gasfeuerzeuge, elektrische und chemische Feuerzeuge, Feuermetalle und Feuersteine, sowie Streichholzschachteln und Etiketten aus Polen, Europa und der ganzen Welt. 

Das Museum begann seine Tätigkeit 1964 in einem historischen Gebäude von 1823, erbaut nach einem Entwurf des berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel.

In den 1960er Jahren erlangte die hiesige Streichholzfabrik eine symbolhafte Bedeutung für die Stadt; die Bewohner nannten sie das „Habelschwerdter Streichholz“. Deshalb fiel die Entscheidung, das neu entstehende Museum den weit gefassten Themen „Streichhölzer“ und „Feuer machen“ zu widmen. Heute bietet es dem Besucher auch Informationen zur Geschichte von Habelschwerdt sowie Sammlungen mit Objekten aus der Stadt und ihrer Umgebung. Wechselnde Sonderausstellungen zeigen eine reichhaltige Palette an Themen und Formen. 

Das Museum bietet zahlreiche Bildungsangebote und Workshops aus dem Bereich der Phillumenie sowie der Regional- und Kunstgeschichte an. Die Angebote werden an die individuellen Anforderungen der verschiedenen Gruppen angepasst. Das Museum nimmt darüber hinaus am lokalen Leben der Stadt teil, u.a. durch das Mitorganisieren von Konzerten und anderen kulturellen Veranstaltungen sowie durch Unterstützung von Bürgerinitiativen.

Skip to content