Für Anfang 2024 wurde die Eröffnung des neuen Sitzes des Keramikmuseums im neogotischen Pückler-Palais an der ul. Zgorzelecka 28/29 geplant; aktuell gehen dort die Umbaumaβnahmen zu Ende. Bis Ende 2022 war das Bunzlauer Keramikmuseum in zwei Gebäuden an unterschiedlichen Standorten in der Altstadt untergebracht. Die Keramikabteilung befand sich an der ul. A. Mickiewicza 13; die Abteilung für Stadtgeschichte an der ul. M. Kutuzowa 14.
Das bisherige Gebäude der Keramikabteilung ist der ursprügliche Standort des Bunzlauer Stadtmuseums, das 1908 gegrüdet wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg nahm das Museum seine Tätigkeit 1950 wieder auf. In Zusammenarbeit mit dem Muzeum Śląskie in Wrocław wurden drei Dauerausstellungen eingerichtet: Archäologie, mit der Darstellung der ältesten Geschichtsepochen Schlesiens, Volkskunst im Umland von Bolesławiec sowie Keramik, unter besonderer Berücksichtigung der Herstellungstechniken. 1968 wurde das Museum zum Keramikmuseum umbenannt; zugleich wurde das Sammlungsprofil festgelegt: Objekte zur Geschichte der Stadt und des Kreises sowie zur Geschichte der Keramikherstellung, inklusive zeitgenösische Keramikskulpturen, die von teilnehmenden Künstlern bei den jährlichen Keramik- und Skulpturplenairs geschaffen werden.
Im bisherigen Gebäude der historischen Abteilung befand sich in den Jahren 1945-1991 das unter der russischen Verwaltung stehende Kutusow-Museum. Die neue Abteilung des Museums in Bolesławiec eröfnete dort 1995. Anfangs wurden darin Sonderausstellungen zu verschiedenen Aspekten der Stadtgeschichte gezeigt. Im August 2009 konnte eine Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt und der Region eröfnet werden. Aktuell wird das Gebäude einem Umbau unterzogen; hier sollen eine keramische Werkstatt und eine Töpferei untergebracht werden, in denen Workshops und praktischer Unterricht zum Thema Aufbau und Verzieren von Keramik stattfinden sollen. Die Angebote sollen sich an Personen mit verschiedenen Kenntnissen richten.
Das Muzeum Ceramiki in Bolesławiec ist eine Kultureinrichtung der örtlichen Regierung – der Stadtgemeinde Bolesławiec, und ist eine Körperschaft des öfentlichen Rechts. Die Aufsicht über die Institution obliegt dem polnischen Minister für Kultur und Schutz des nationalen Erbes, vertreten durch den Präsidenten der Stadt Bolesławiec.