Centrum Dawnych Technik Garncarskich powstało w ramach projektu „Centra
dawnych rzemiosł na szlaku Via Fabrilis” współfinansowanego przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach programu Interreg Republika Czeska – Polska 2019-2022.

/
Über das Projekt

Die Via Fabrilis

Die Route Via Fabrilis verbindet Orte mit verschiedenen handwerklichen Traditionen. Sie entstand in Etappen, im Rahmen von aufeinanderfolgenden grenzüberschreitenden Projekten. Mit der Zeit schlossen sich immer mehr Mitglieder dieser Route an. Heute umfasst sie 38 Einrichtungen an 33 Orten. Das übergreifende Ziel dieses Vorhabens war der Schutz des kulturellen Erbes der polnisch-tschechischen Grenzregion, mit besonderer Berücksichtigung von alten, teilweise vergessenen Handwerken.

Die Route verlief ursprünglich von Norden nach Süden, von Bolesławiec bis ins tschechische Vrhlabí, und vereinte 15 Einrichtungen. Sie entstand in den Jahren 2008-2010 im Rahmen des Projekts „Via Fabrilis – die Route der handwerklichen Traditionen“. Das Projekt wurde durch das Keramikmuseum in Bolesławiec und das Riesengebirgsmuseum am Nationalpark in Vrhlabí durchgeführt. Auf der polnischen Seite führte die Route durch das Glaszentrum in Szklarska Poręba, die Webereizentren Jelenia Góra, Wleń und Lubomierz sowie Lwówek Śląski, bekannt für Bierbrauen sowie Bergbautraditionen (Gold und Mineralien).

Die grenzüberschreitende Route wurde in den Jahren 2013/2014 im Rahmen des nächsten Projekts „Via Fabrilis – die Route der handwerklichen Traditionen II“ erweitert. Der neue Abschnitt führte durch 21 Orte und verband 26 Einrichtungen auf der polnischen und der tschechischen Seite des Riesen- und Isergebirges. Auf der polnischen Seite traten der Via Fabrilis bei: das weltbekannte Keramikzentrum Bolesławiec (Muzeum Ceramiki, Zakłady Ceramiczne „Bolesławiec”), Tomaszów Bolesławiecki (Glasstudio Borowski), das Brauereizentrum Lwówek Śląski (Placówka Historyczno-Muzealna), die Webereizentren: Wleń (Ośrodek Kultury, Sportu i Turystyki) und Lubomierz (Muzeum Kargula i Pawlaka), die Glaszentren in den Bergen: Jelenia Góra (Muzeum Karkonoskie), Piechowice (Huta Julia), Szklarska Poręba (Leśna Huta, Karkonoskie Centrum Edukacji Ekologicznej), Kowary (Dom Tradycji) sowie Karpacz (Muzeum Sportu i Turystyki), des Weiteren weiter westlich gelegene Städte: die Tuchmacher- und Zinngießerstadt Lubań (Muzeum Regionalne) sowie Zgorzelec – eine Stadt mit Töpfer- und Webereitraditionen (Muzeum Łużyckie). Der tschechische Teil der Route erfasste: Vrchlabí und Jilemnice (Museen des Krkonošský národní park), Zentren der Herstellung von Glasperlen und Glasperlendekor: Poniklá (Muzeum krkonošských řemesel, Firma Rautis), Paseky nad Jizerou (Památník zapadlých vlastenců), Vysoké nad Jizerou (Vlastivědné Muzeum) sowie Harrachov (Glashütte Novosad & Syn, Ausstellung Šindelka). Zu den neuen Mitgliedern gehören: Horní Maršov (Ekocentrum DOTEK), Františkov (Privatmuseum des Ehepaars Brož) sowie Voletiny (Dům pod Jasanem Tkalcovské muzeum a výtvarná dílna). 

Während des nächsten Projektes mit dem Titel „Hrádek nad Nisou und Bolesławiec auf der Route der alten Handwerke” in den Jahren 2017/2018 trat der Via Fabrilis das Umgebindehaus „Koník“ in Hrádek nad Nisou bei, eines der wenigen erhaltenen Beispiele dieser Bauweise in der Stadt, jedoch typisch für die Regionen Oberlausitz und Nordböhmen.

Die letzte Etappe der Erweiterung fand in den Jahren 2019-2022 statt, im Rahmen des Projekts „Zentren für alte Handwerke auf der Via Fabrilis”. Damals schlossen sich der Route folgende Einrichtungen an: Auf der polnischen Seite Muzeum Papiernictwa in Duszniki Zdrój, Muzeum Regionalne in Chojnów, Muzeum Sprzętu Gospodarstwa Domowego in Ziębice, Muzeum Ziemi Kłodzkiej in Kłodzko, Muzeum Filumenistyczne in Bystrzyca Kłodzka, PPH Vitbis sp z o.o. in Złotoryja und Szlak Ginących Zawodów in Kudowa Zdrój. Auf der tschechischen Seite Městské muzeum in Nové Město nad Metují, Městské muzeum in Jaroměř, Městské muzeum in Dvůr Králové nad Labem sowie Regionální muzeum in Náchod.

Skip to content